Material:
Hochwertiges Schmieden aus Kohlenstoffstahl. Durch Wärmebehandlung erhält die Autoreparaturzange eine hohe Härte und gute Zähigkeit und ist sehr langlebig. Der Griff besteht aus ausgewähltem hochwertigem Holz, um die Aufprallkraft zu reduzieren und die Ermüdung beim Arbeiten zu verringern.
Verarbeitungstechnologie:
Der Blechhammer verwendet eine Präzisionsverbindung in Mosaiktechnologie, ist stark schlagfest und fällt nicht so leicht ab. Die Oberfläche des Karosseriehammers ist mit einer hochpräzisen Poliertechnologie versehen, rostet nicht so leicht, ist schön und großzügig und hat eine lange Lebensdauer.
Design:
Der Autoreparaturhammer ist auf die Reparatur von Vertiefungen in der Blechkarosserie spezialisiert. Die Form wird entsprechend den Anforderungen des Blechumformungsprozesses entworfen, um eine gleichmäßige Krafteinwirkung auf die Schlagfläche zu gewährleisten.
Modell Nr | Größe |
180300001 | 300 mm |
Der Autoreparaturhammer ist auf die Reparatur von Dellen in Autoblechkarosserien spezialisiert.
1: Das Stielende des Blechhammers locker mit der Hand festhalten (entspricht 1/4 der vollen Stiellänge).
Beim Halten des Hammers sollten Zeige- und Mittelfinger unterhalb des Hammerstiels richtig entspannt sein; kleiner Finger und Ringfinger sollten relativ fest angespannt sein, damit sie eine flexiblere Drehachse bilden.
2. Beim Hämmern des Werkstücks sollten die Augen stets auf das Werkstück gerichtet sein, um den Abschlagpunkt zu finden. Der Schlüssel zur Qualität des Hämmerns liegt in der Wahl des Abschlagpunkts. Generell gilt das Prinzip „Groß vor Klein, Stark vor Schwach“. Der Hammer sollte nacheinander von der Stelle mit großer Verformung geschlagen werden, um sicherzustellen, dass er flach auf der Metalloberfläche auftrifft. Achten Sie gleichzeitig auf die strukturelle Festigkeit der Blechteile und die geordnete Anordnung des Abschlagpunkts des Reishammers.
3. Klopfen Sie mit leichtem Rütteln des Handgelenks auf die Oberfläche des Karosserieteils und nutzen Sie die beim Auftreffen des Blechhammers auf die Teile entstehende Elastizität für kreisende Bewegungen.
1. Wischen Sie vor dem Gebrauch das Öl von der Oberfläche und dem Griff des Biegehammers ab, damit dieser nicht abrutscht und Personen verletzt.
2. Überprüfen Sie, ob der Griff locker ist, um Unfälle durch das Entfernen des Autoreparaturhammers zu vermeiden.