Aluminiumrahmen.
Mit drei Libellen: einer vertikalen Libelle, einer horizontalen Libelle und einer 45-Grad-Libelle.
Modell Nr | Größe |
280130009 | 9 Zoll |
Die Stablibelle ist eine häufig von Laboranten verwendete Wasserwaage. Sie ist präzise hinsichtlich der Parallelität zwischen der V-förmigen Bodenfläche als Arbeitsfläche und der dazu parallelen Libelle. Bei exakt waagerechter Bodenfläche der Wasserwaage befinden sich die Blasen genau in der Mitte (waagerechte Position). Beidseits der Nulllinie an beiden Enden der Blase im Glasrohr der Wasserwaage befindet sich eine Skala mit mindestens 8 Teilstrichen. Der Abstand zwischen den Teilstrichen beträgt 2 mm. Weicht die Bodenfläche der Wasserwaage geringfügig von der Horizontale ab, d. h. wenn die beiden Enden der Bodenfläche hoch bzw. niedrig liegen, bewegen sich die Blasen aufgrund der Schwerkraft – dem Prinzip der Wasserwaage – stets zur höchsten Seite. Bei ähnlicher Höhe der beiden Enden ist die Blasenbewegung gering. Bei großem Höhenunterschied ist auch die Blasenbewegung groß. Der Höhenunterschied ist auf der Skala der Wasserwaage ablesbar.
Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung der Wasserwaage:
1. Vor der Messung muss die Messfläche sorgfältig gereinigt und trocken gewischt werden und die Messfläche muss auf Kratzer, Rost, Grate und andere Mängel überprüft werden.
2. Überprüfen Sie vor der Messung, ob die Nullposition korrekt ist. Wenn nicht, passen Sie den einstellbaren Pegel an und reparieren Sie den festen Pegel.
3. Vermeiden Sie während der Messung Temperatureinflüsse. Die Flüssigkeit im Füllstand hat einen großen Einfluss auf die Temperatur. Achten Sie daher auf den Einfluss von Handwärme, direkter Sonneneinstrahlung und Gas auf den Füllstand.
4. Bei der Verwendung müssen die Messwerte an der Position der vertikalen Ebene erfasst werden, um den Einfluss der Parallaxe auf die Messergebnisse zu verringern.