aktuelles Video
Ähnliche Videos

Hydraulisches Bördelwerkzeug aus Gusseisen für Rohre
Hydraulisches Bördelwerkzeug aus Gusseisen für Rohre
Hydraulisches Bördelwerkzeug aus Gusseisen für Rohre
Hydraulisches Bördelwerkzeug aus Gusseisen für Rohre
Hydraulisches Bördelwerkzeug aus Gusseisen für Rohre
Merkmale
Geeignet für Kupferrohre, Aluminiumrohre und andere Metallrohre.
Durch Drehen der Schraube ist sicherzustellen, dass die Schraube und die Klemmplatte während des Reibvorgangs senkrecht stehen.
Spezifikation
Bördelbereich: 3/16" - 1/4" - 5/16" - 3/8" - 1/2" - 9/16" - 5/8".
Produktanzeige


Anwendung
Bördelgerät: Es dient zum Erweitern der Trichtermündung des Kupferrohrs, um die Innen- und Außeneinheiten der Split-Klimaanlage über das Rohr zu verbinden. Zum Erweitern der Mündung setzen Sie das geglühte Kupferrohr zunächst auf die Verbindungsmutter und dann in die entsprechende Öffnung der Klemme. Die Höhe des der Klemme ausgesetzten Kupferrohrs beträgt ein Fünftel des Durchmessers. Ziehen Sie die Muttern an beiden Enden der Klemme fest, drücken Sie den konischen Kopf des Bördelgeräts auf die Rohrmündung und drehen Sie die Schraube langsam im Uhrzeigersinn. Drücken Sie die Düse in die Trichtermündung.
Bedienungsanleitung/Bedienmethode
Beim Aufweiten des Rohrs zuerst das aufgeweitete Ende des Kupferrohrs glühen und mit einer Feile flach feilen. Anschließend das Kupferrohr in die Schelle mit dem entsprechenden Rohrdurchmesser einsetzen, die Befestigungsmutter der Schelle festziehen und das Kupferrohr festklemmen. Beim Aufweiten der Trichtermündung muss die Rohrmündung höher als die Oberfläche der Schelle sein und ihre Höhe ist geringfügig größer als die Länge der Fase der Klemmöffnung. Anschließend den Kegelkopf auf die obere Druckschraube des Bogenrahmens schrauben, den Bogenrahmen an der Schelle befestigen und den Kegelkopf auf die Mitte des Kupferrohrs auf einer Linie ausrichten. Anschließend den Griff der oberen Druckschraube im Uhrzeigersinn drehen, um den Kegelkopf an der Rohrmündung anzulegen. Die Schraube gleichmäßig und langsam anziehen. Den Kegelkopf eine Dreivierteldrehung nach unten und dann eine Vierteldrehung zurück drehen. Diesen Vorgang wiederholen und die Trichtermündung schrittweise zu einer Trichtermündung aufweiten. Beim Anziehen der Schraube vorsichtig und mit wenig Kraft anziehen, um ein Platzen der Seitenwand des Kupferrohrs zu vermeiden. Beim Aufweiten der Trichtermündung etwas Kältemittelöl auf den Kegelkopf auftragen, um die Schmierung der Trichtermündung zu erleichtern. Die aufgeweitete Trichtermündung sollte rund, glatt und rissfrei sein. Beim Aufweiten der becherförmigen Mündung muss die Klemme das Kupferrohr fest umklammern, da sich das Kupferrohr sonst beim Aufweiten leicht löst und zurückschiebt, was zu einer unzureichenden Tiefe der becherförmigen Mündung führen würde. Die Höhe der der Klemmfläche zugewandten Düse sollte 1–3 mm größer sein als der Rohrdurchmesser. Die zum Rohraufweiter passenden Aufweitköpfe sind auf die Aufweittiefe und das Spiel unterschiedlicher Rohrdurchmesser abgestimmt. In der Regel beträgt die Aufweitlänge bei Rohrdurchmessern unter 10 mm etwa 6–10 mm, das Spiel 0,06–10 mm. Beim Aufweiten muss lediglich der dem Rohrdurchmesser entsprechende Aufweitkopf an der oberen Druckschraube des Bogenrahmens befestigt werden, anschließend der Bogenrahmen fixiert und die Schraube langsam angezogen werden. Die genaue Vorgehensweise ist dieselbe wie beim Aufweiten der Trichtermündung.